Vereinsgeschichte
1906 wurde der Schützenverein Langendorf gegründet. Leider gibt es Überlieferung über den genauen
Zeitpunkt. Die Anzahl der Gründungsmitglieder ist mit 22 überliefert.
1929 Einweihung eines neuen Schießstandes am Gasthaus Kröpke. Schützenkönig wurde Heinrich Emme.
1932 Der Verein feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Vielleicht liegt es daran, dass der Schützenverein 1906
gegründet wurde, dass erste Schützenfest aber erst 1907 stattfand. Jubiliäumskönig wird Wilhelm
Lanz.
1939 König wird Heinrich Jahnke. Das Schützenfest wird wieder am Himmelsfahrtstage (Donnerstag und
Freitag) gefeiert. In diesem Jahr sollte dieser Termin als günstige Fügung heraus stellen. Heinrich
Jahnke ist der längste amtierende König in der Vereingeschichte, da bis 1948 kein Schützenfest
mehr stattfand.
1945 fanden während der Besatzung die Amerikaner unsere Vereinfahne bei Wilhelm Schulz - der diese
als 1. Vorsitzender zu Hause hatte. Die Amerikaner benutzten die Fahne als Tischdecke. In einer
ruhigen Minute soll Wilhelm Schulz (genannt Otten-Schulz) die Fahne genommen und versteckt
haben. Somit konnte das Original bis heute erhalten bleiben.
1948 Es wird wieder ein Volksfest veranstaltet. In diesem Jahr vom ehemaligen Schützenverein
organisiert. Da es jedoch in Deutschland durch die Besatzungstruppen verboten war Waffen zu
besitzen wurde der neue König per Los ermittelt. Dazu zogen sämtliche anwesende Schützen-
brüder aus einem herumgereichten Hut einen Zettel auf dem jeweils eine Nummer stand.
Vorher wurde vom Vorsitzenden bekannt gegeben, dass der, welcher Nummer 1 zieht neuer
Schützenkönig wird. Der König der sozusagen aus dem Hut gezaubert wurde, war der amtierende
König - Heinrich Jahnke-, womit sich seine schon 9 Jahre dauernde Amtszeit um noch ein Jahr
verlängerte.
Die Mitgliederzahl beträgt 65.
1950 König wird Heinrich Hinrichs. Der Schützenverein Langendorf wird durch die britischen Besatzer
wieder offiziell zugelassen, was bedeutet, dass auch Waffen beim Ummarsch und zum
Königs-
schuss eingesetzt werden dürfen.
1956 Jubiläum. Der Verein besteht seit 50 Jahren. Jubiläumskönig wird Wilhelm Busse.
1960 König wird Fritz Puhst. 1960 ändert sich auf Wunsch der jüngeren Mitglieder die Festfolge.
Gefeiert wird ab jetzt anstelle des Montags am Samstag.
1963 König wird Willi Kraack – erstmals wird auf eine Ehrenscheibe geschossen.
1967 König wird in diesem Jahr der zweitbeste Schütze: Richard von Ahsen. Die bessere 12 hatte Max
Schön, welcher aber wegen der Erkrankung seiner Frau auf die Königswürde verzichtete.
1972 König wird Gerhard Schulz. Der Kirchgang zum Beginn des Schützenfestes wird vom neuen Pastor
Eberhard Malitius wieder ins Leben gerufen. Einen Gottesdienst als Beginn des Langendorfer
Schützenfestes hatte es nach dem Krieg bis einschl. 1959 (bis zur Umstellung der Festfolge von
Montag auf Samstag) schon gegeben.
1980 König wird Gerhard Pehlke. Eingeweiht wurde die neue vollautomatische Röhrenschießanlage.
1981 Jubiläum. Der Verein besteht seit 75 Jahren. Jubiläumskönig wird Karl Kahlstorf.
1985 König wird Bodo Meyer. Er wird auch der erste Samtgemeindekönig des Vereins.
1992 König wird Uwe Schulz. Der Samstag 1993 ist leider verregnet. Der Ummarsch fällt aus. Abgeholt
wird der König vom Vorstand mit dem Auto.
1995 König wird Manfred Thoms. Der Verein erweitert sich. Bereits seit 1980 gibt es Frauenschieß-
gruppen. Ab 1995 werden die Frauen voll integriert. Sie statten sich mit Uniformen aus, bilden
einen eigenen Zug und nehmen am Ummarsch teil.
1996 König wird Peter Heuer. Er wird auch Samtgemeindekönig. Langendorf folgt einer Einladung und ist
beim weltgrößten Schützenummarsch in der Landeshauptstadt Hannover dabei.
2005 Mit Christiane Gräf erringt die erste Frau die Königswürde.
2006 Jubiläum. Der Verein feiert sein 100-jähriges Bestehen. Jubiläumskönig wird Helmut Baak-Mirow.
Die Mitgliederzahl beträgt 126.
2007 König wird Hartmut Ringel aus Quickborn. Der Verein weiht den neuen Schießstand mit digitaler
Trefferanzeige am Dorfgemeinschaftshaus ein, der Grundstein hierfür wurde im Jahr 2006 gelegt
und die Realisierung erfolgte weitesgehend in Eigenleistung. Erstmals wird ein Bürgerschießen
eingeführt an dem jeder teilnehmen kann. Der Langendorfer Elbepokal.
Auszug aus der Chronik zum 100-jährigen Bestehen des Langendorfer Schützenvereins. Zusammengestellt von Wolfgang Schmidt und Helmut Baak-Mirow